Agenda
Événements & colloques
La mémoire émergente. Dire l’indicible Emergent Remembering / Saying the Unsayable Emergentes / Erinnern. das Unsagbare sagen (Zürich)

La mémoire émergente. Dire l’indicible Emergent Remembering / Saying the Unsayable Emergentes / Erinnern. das Unsagbare sagen (Zürich)

Publié le par Marc Escola (Source : Ariane de Testa )

Emergent Remembering – Saying the Unsayabl

Emergentes Erinnern – das Unsagbare sagen

La mémoire émergente – dire l’indicible

Ce colloque s’inscrit dans le cadre du projet de recherche Emergent Remembering II: Saying the Unsayable (1er mars 2024 – 28 février 2027), financé par le Fonds national suisse et la Deutsche Forschungsgemeinschaft, qui fait suite au projet Emergentes Erinnern: Fragmentierte Syntax und textuelle Herstellung in Gegenwartsliteratur und Oral History (1er septembre 2018 – 31 août 2021). Cette rencontre rassemble des chercheurs de différentes disciplines – littérature, linguistique, histoire orale, psychologie – afin d’étudier comment les expériences de violence traumatique (guerre, déportation, travail forcé, camps de concentration, etc.) qui dépassent les limites du dicible et du représentable peuvent néanmoins être articulées. L’accent est mis sur les stratégies discursives, narratives et multimodales qui permettent de problématiser l’indicible et, dans une certaine mesure, de le dépasser. L’approche est interdisciplinaire et combine l’analyse de récits oraux enregistrés avec l’étude de formes littéraires.

Die Tagung ist Teil des Forschungsprojekts Emergent Remembering II: Saying the Unsayable (1. März 2024 – 28. Februar 2027), das vom Schweizerischen Nationalfonds und der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird und an das Projekt Emergentes Erinnern: Fragmentierte Syntax und textuelle Herstellung in Gegenwartsliteratur und Oral History (1. September 2018 – 31. August 2021) anschließt. Die Veranstaltung führt Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen – Literaturwissenschaft, Linguistik, Oral History, Psychologie – zusammen, um die Frage zu untersuchen, auf welche Weise Erfahrungen traumatischer Gewalt (Krieg, Deportation, Zwangsarbeit, Konzentrationslager u. a.), die die Grenzen des Sagbaren und des Darstellbarenu überschreiten, dennoch artikuliert werden können. Im Zentrum stehen dabei die diskursiven, narrativen und multimodalen Strategien, die es ermöglichen, das Unsagbare zu problematisieren und in gewissem Maße zu überschreiten. Der Ansatz ist interdisziplinär angelegt und verbindet die Analyse aufgezeichneter mündlicher Erzählungen mit der Untersuchung literarischer Formen.

Lundi 17 novembre (RAA-G-01, Alte Kantonsschule, Rämistrasse 59)

09.00 – 09.45 ― Thomas Klinkert (Zürich)
Literarisches Erzählen an der Schnittstelle von Sagen und Nicht-Sagen

09.45 – 10.30 ― Stefan Pfänder (Freiburg)
Mündliches Erzählen an der Schnittstelle von Sagen und Nicht-Sagen

10.30 – 11.00 ― Pause café

11.00 – 11.45 ― Almuth Leh (Hagen) & Cord Pagenstecher (Berlin)
Oral History digital: bewährte Traditionen und aktuelle Entwicklungen

11.45 – 12.30 ― Marie Klatt (Freiburg) & Kolleg:innen
Erinnerungsmarkierungen in deutschen und französischen Zeitzeug:innen-Interviews

14.30 – 15.15 ― Andreas Maercker (Zürich)
Neues zu Traumatheorien der Psychiatrie und Psychologie

15.15 – 16.15 ― Carl E. Scheidt (Freiburg) & Anja Stukenbrock (Heidelberg)
Überlegungen zu Traumanarrativen in transdisziplinärer Sicht – Diskutant:innen: Elisabeth Gülich (Bielefeld) & Thomas Klinkert (Zürich)

16.15 – 16.45 ― Pause café

16.45 – 17.30 ― Sophie Hochuli (Zürich)
Dire en fragments : mémoire et témoignage chez Micheline Maurel, Charlotte Delbo et Marguerite Duras

17.30 – 18.15 ― Daniel Mandel (Freiburg) & Kolleg:innen
Transitionsräume in Oral-History-Interviews. Die Rolle multimodaler Ressourcen bei der Kontextualisierung animierter Rede

Mardi 18 novembre (RAA-G-01, Alte Kantonsschule, Rämistrasse 59)

09.00 – 09.45 ― Aurélie Barjonet (Lille)
La troisième génération face à l’indicible : le cas de Daniel Mendelsohn dans Les Disparus (2006)

09.45 – 10.30 ― Bénédicte Élie (Zürich/Mulhouse)
L’indicible en héritage dans les récits des enfants de déportés

10.30 – 11.00 ― Pause café

11.00 – 11.45 ― Philipp Nierle (Paris), Simon Kieffer (Köln), Caroline Pfänder (Freiburg), Jonas
Lüttke (Freiburg), Stefan Pfänder (Freiburg)
Erneut zum Paradox des Unsagbaren/Unvorstellbaren: multisensorische Rezipientenorientierung im
Gespräch und nach dem Gespräch

11.45 – 12.30 ― Gilles Polizzi (Mulhouse)
L’histoire qui ne peut se dire : l’indicible dans et hors la fiction

14.30 – 15.15 ― Peter Kuon (Salzburg)
Unsagbarkeit und Sagbarkeit in Zeugnissen französischer Überlebender des Konzentrationslagers
Ravensbrück

15.15 – 16.00 ― Ursula Bähler (Zürich)
Dire la cale du bateau de traite

16.00 – 16.30 ― Pause café

16.30 – 17.15 ― Marisa Siguan (Barcelona)
Multimedialität als Strategie des re-enactment beim Erzählen von Erinnerung: Max Aub und
Joaquim Amat Piniella

17.15 – 18.00 ― Anna Fersztand (Zürich)
Post-Migrant Perspectives. Ein multimediales Fallbeispiel des Re-Membering

18.00 – 18.30 ― Thomas Klinkert & Stefan Pfänder: Abschied & Verbleib
(Beiträge zum Band Saying the Unsayable, transcript-Verlag, Bielefeld 2026).