Actualité
Appels à contributions
Telling Time(s). Narrative Procedures – Complex Configurations

Telling Time(s). Narrative Procedures – Complex Configurations

Publié le par Bérenger Boulay (Source : NarrList)

TELLING TIME(S). NARRATIVE PROCEDURES – COMPLEX CONFIGURATIONS

Second Wuppertal Postgraduate Forum on Narratology

An interdisciplinary conference at the University of Wuppertal's Center for Narrative Research and Center for Graduate Studies
July 7–9, 2011


That time and narration form a vital symbiosis is an axiom of narrative
theory invoked from Lessing to Paul Ricoeur and from Shklovsky to David
Herman. Time is the characteristic of narrative, for the temporal
perspective on events enables narrative to become narrative. Every
narrative, whether (auto)biographical, literary or historiographic,
whether as text, film or comic, unfolds in time and presents time. For
Eberhard Lämmert the key to the well-turned narrative lies in the “various
ways in which it distorts, interrupts, rearranges or even suspends the
monotonous succession of story time”. The assumption of such an underlying
succession informs the perspective on temporal phenomena that has
dominated the narratological approach to time right up to our own day,
determining not only the critical distinction between ‘discourse time' and
‘story time' (G. Müller), but also Gérard Genette's questions about order,
duration and frequency – issues that are writ large in recent analytical
practice.

However, this approach leaves a number of questions unanswered. How does
story time come about? Is it presupposed by the reader/viewer, is it
prescribed (pre-inscribed) by mental models, is it somehow generated by
the narration? Moreover, what is story time? Is it merely subjective
awareness, is it that homogeneous dimension in which events take place, or
is it an integral element of Bachtin's ‘chronotopos'? These questions
about the narrative procedures that generate time, and the
time-configurations that result from these procedures, have up to now
received no adequate answer from narrative theory. Moreover, especially
when one looks beyond the classical corpus of narratology – the novels of
the 19th and 20th centuries – to pre-modern narrative types, or to
narratives in other media, the concept of time as an universal “monotonous
succession” becomes increasingly suspect. Time becomes plural – becomes
times.

If one, therefore, asks what it means to narrate (i.e. to tell) time,
whether singular or plural, two aspects come to the fore. First the
narrative procedures that present time – how does time come about?
Secondly the specific configurations of time that these procedures create
– what is time? Of particular interest in this context are configurations
which are characterized not by “monotonous succession” but by complexity
and heterogeneity, where attention focuses on the breaks in
time-configurations, on forms of their subjective perception against the
background of an objective ‘world-time' (Schütz/Luckmann), on Foucault's
‘heterotopias' with their ‘heterochronias', and on the various Bakhtinian
‘chronotopoi'. Issues such as these can be approached comparatively,
historically, discursively or in relation to the media. They yield
insights, therefore, not simply for a narratology of time, but for all
those disciplines interested in the contexts and functions of narrative
and narration in history, media and discourse.

The conference is directed to doctoral students in literary, art and media
sciences, as well as in philosophy, history and sociology. Papers are
invited on any (but not exclusively) of the following aspects:

– narrative ways of creating time in literature, film, comics and art
– configurations of time: ‘world-time', ‘social time', ‘subjective time'
(Schütz/Luckmann); linear and cyclical time; ‘mythical time' (Cassirer)
etc.
– past, present, future; ‘space of experience' and ‘horizon of
expectation' (Koselleck)
– breaks in the configuration of time
– aspects of the space-time relation: ‘chronotopos' (Bachtin),
‘heterochronia' (Foucault)
– production of presence and its aesthetic effects (Bohrer, Gumbrecht)
– differences in the configuration of time in media, history and discourse
– time as an analytic category of narratological research.

Uta Störmer-Caysa (University of Mainz) has kindly agreed to give the
opening lecture. Contributors' papers should be restricted to 30 minutes,
to be followed by a 15 minute discussion. Contributions are welcome in
German or English. Travel and hotel costs can be reimbursed up to a
maximum of 200 € for conference members who provide evidence that no other
financial support was available. Abstracts (c. 500 words) – deadline March
31, 2011 – should be mailed to the following addresses:

weixler@uni-wuppertal.de
Antonius Weixler

lukas-werner@cantab.net
Lukas Werner


University of Wuppertal
Center for Narrative Research
Gauss Str. 20
42119 Wuppertal / Germany
www.zef.uni-wuppertal.de
www.zgs.uni-wuppertal.de

--------------------------------------------------------------------------


ZEIT(EN) ERZÄHLEN. NARRATIVE VERFAHREN – KOMPLEXE KONFIGURATIONEN
2. Wuppertaler Graduiertenforum Narratologie

7. bis 9. Juli 2011, Bergische Universität Wuppertal

Interdisziplinäre Graduiertentagung am Zentrum für Erzählforschung (ZEF)
und Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS) der Bergischen Universität
Wuppertal

Dass Zeit und Erzählung verquickt sind, gehört von G.E. Lessing bis Paul
Ricoeur, von Viktor Šklovskij bis David Herman zu den immer wieder
beschworenen Topoi der Erzähltheorie. Zeit ist das Charakteristische des
Erzählens, denn erst Ereignisse in zeitlicher Perspektive lassen die
Erzählung zur Erzählung werden. Jede Erzählung – ob auto/biographisch,
literarisch oder historiographisch, ob Text, Film oder Comic – entfaltet
sich in der Zeit und stellt selbst Zeit dar. Folgt man Eberhard Lämmert,
besteht der Clou einer kunstvoll gestalteten Erzählweise gerade darin,
„daß die monotone Sukzession der erzählten Zeit beim Erzählen auf
verschiedene Weise verzerrt, unterbrochen, umgestellt oder gar aufgehoben
wird“. Diese Perspektive auf Zeitphänomene, die auf der Annahme einer
grundlegenden „monotonen Sukzession“ basiert und sich im Oppositionspaar
‚Erzählzeit‘ vs. ‚erzählte Zeit‘ (G. Müller) sowie in Gérard Genettes
Fragen nach ‚Ordnung‘, ‚Dauer‘ und ‚Frequenz‘ in die analytische Praxis
eingeschrieben hat, bestimmt bis heute die narratologische
Auseinandersetzung mit Zeit. Doch dieses Konzept lässt verschiedene Fragen
unberücksichtigt: Wie entsteht erzählte Zeit? Wird sie vom Leser
präsupponiert, ist sie durch mentale Modelle vorgeprägt oder wird sie auf
eine spezifische Weise narrativ generiert? Und ferner: Was ist erzählte
Zeit? Subjektives Bewusstsein oder jene homogene Dimension, in der
Ereignisse stattfinden, oder integraler Bestandteil des ‚Chronotopos‘ (M.
Bachtin)? Diese Fragen nach den narrativen Verfahren, die Zeit
hervorbringen, und nach den Zeit-Konfigurationen, die Ergebnis dieser
Verfahren sind, wurden bislang aus erzähltheoretischer Perspektive nur
unzureichend beantwortet. Besonders wenn man über das klassische Korpus
der Narratologie, nämlich Romane des 19. und 20. Jahrhunderts,
hinausblickt und vormoderne Formen des Erzählens oder Erzählungen in
anderen Medien betrachtet, wird darüber hinaus das Konzept einer
universalen, monoton und sukzessiv vergehenden Zeit zunehmend suspekt: Aus
der Zeit werden Zeiten.

Versucht man zu beantworten, was es bedeutet, Zeit(en) zu erzählen, rücken
also zwei Aspekte in den Fokus: erstens die ‚narrativen Verfahren‘, die
Zeit darstellen (Wie entsteht Zeit?); zweitens die spezifischen
‚Konfigurationen‘ von Zeit, die diese Verfahren erzeugen (Was ist Zeit?).
Im Anschluss an diese Fragen werden jene Zeit-Konfigurationen in
besonderem Maße interessant, die sich nicht durch „monotone Sukzession“,
sondern durch Komplexität und Heterogenität auszeichnen: Die
Aufmerksamkeit gilt dann den Brüchen in der Zeit(darstellung), ihrer
subjektiven Wahrnehmung vor dem Hintergrund einer objektiven ‚Weltzeit‘
(Schütz/Luckmann), den ‚Heterotopien‘ mit ihren ‚Heterochronien‘
(Foucault) und den verschiedenen ‚Chronotopoi‘ (Bachtin). Geht man diesen
Fragen nach, ist eine komparatistische Perspektive genauso möglich wie
eine historische, mediale oder diskursive. Die Auseinandersetzung mit
diesen Problemkomplexen liefert damit einerseits Impulse für eine
Narratologie der Zeit und andererseits auch für all jene
Forschungsrichtungen, die an historischen, medialen und diskursiven
Kontexten und Funktionen des Erzählens interessiert sind.

Die Tagung richtet sich an Promovierende der Literatur-, Kunst- und
Medienwissenschaften wie auch der Philosophie, Geschichte und Soziologie.
Folgende Aspekte können dabei im Zentrum stehen:

- narrative Verfahren der Zeiterzeugung in Literatur, Film, Comics und Kunst
- verschiedene Zeit-Konfigurationen: ‚Weltzeit‘, ‚soziale Zeit‘ und
‚subjektive Zeit‘ (Schütz/Luckmann); lineare und zyklische Zeit;
‚mythische Zeit‘ (Cassirer), etc.
- Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; ‚Erfahrungsraum‘ und
‚Erwartungshorizont‘ (Koselleck)
- Brüche in Zeit-Konfigurationen
- Aspekte des Raum-Zeit-Verhältnisses: ‚Chronotopos‘ (Bachtin),
‚Heterochronie‘ (Foucault)
- ästhetische Präsenzeffekte (Bohrer, Gumbrecht)
- mediale, diskursive und historische Differenzen in Zeit-Konfigurationen
- Zeit als analytische Kategorie der Erzählforschung

Für den Eröffnungsvortrag konnte Uta Störmer-Caysa (Johannes Gutenberg
Universität Mainz) gewonnen werden. Vorgesehen sind 30-minütige Beiträge,
an die sich eine 15-minütige Diskussion anschließt. Willkommen sind sowohl
deutsch- als auch englischsprachige Beiträge. Eine Übernahme der Reise-
und Hotelkosten ist bis zu einer Höhe von 200 € möglich, wenn nachgewiesen
werden kann, dass keine anderen Förderungsmöglichkeiten bestehen.
Abstracts (ca. 500 Wörter) erbitten wir bis 31. März 2011 per E-Mail an
folgende Adressen:

weixler@uni-wuppertal.de
Antonius Weixler

lukas-werner@cantab.net
Lukas Werner

Bergische Universität Wuppertal
Zentrum für Erzählforschung
Fachbereich A: Geistes- und Kulturwissenschaften
Neuere deutsche Literaturgeschichte
Gaußstraße 20
D-42119 Wuppertal
www.zef.uni-wuppertal.de
www.zgs.uni-wuppertal.de