
Stefan Freund, Meinolf Vielberg (dir.), Vergil und das antike Epos. Festschrift Hans-Jürgen Tschiedel, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, coll. "Interdisziplinäre Studien zur Antike und zu ihrem Nachleben" Band 20, 2008. XV, 565 pages.
Herausgegeben in Verbindung mit Volker Michael Strocka und Raban von Haehling
- ISBN 9783515091602
- € 79,00
Présentation de l'éditeur:
Dasfür die Festschrift gewählte Thema "Vergil und das antike Epos" decktzwar nur einen Teilbereich im Wirken des Geehrten als Forscher undHochschullehrer ab – zu nennen wären zudem noch die antike Tragödie undihre großen Figuren, die römische Elegie sowie Werk und Gestalt desCaesar, doch beleuchten die Beiträge, deren Themenspektrum von denVorbildern Vergils über sein Werk bis hin zur Rezeption der Aeneisin Antike, Mittelalter und Neuzeit reicht, eine höchst bedeutsameTraditionslinie in der abendländischen Geistesgeschichte. DieBeschäftigung mit diesen großen Traditionslinien ist gleichsam dasProgramm in der Forschertätigkeit des Geehrten.
Table des matières:
Vorwort
Tabula gratulatoria
I.Vergil und seine Vorbilder: die Aeneis
Severin Koster (Erlangen)
Dichter und Sänger in den homerischen Epen
Luigi Belloni (Trient)
Il ,Dramma‘ di Idomeneo fra Omero e Virgilio
Ernst Vogt (München)
Didos Schweigen. Ein homerisches Motiv bei Vergil
Volker Michael Strocka (Freiburg i.Br.)
Vergil und die Danaiden
Stefan Freund (Regensburg)
Der Tod des Turnus und Homer. Überlegungen zum Schluss von Vergils Aeneis
Christine Schmitz (Münster)
Ist Penelope ein Modell für Vergils Dido? Möglichkeiten und Grenzen einer intertextuellen Lektüre
Wilhelm Blümer (Mainz)
Aeneas und die Griechen: Bemerkungen zur Heldendarstellung bei Vergil
Beatrice Baldarelli (Eichstätt)
Poetische Gerechtigkeit in der Aeneis: Der Einfluß von Accius' Philocteta auf die Achaemenidesepisode (Vergil, Aen. 3, 588–91) ..
II. Zur literarischen Technik und Sprache Vergils
Ulrich Schmitzer (Berlin)
Wann kam Tityrus nach Rom? Ein Versuch der Annäherung an Vergils Eklogen
Georg Graf von Gries (München)
Genus et forma. Randbemerkungen zu Vergils IV. Ekloge
Wolfgang Dieter Lebek (Köln)
Das Gleichnis des Varius Rufus, De morte frg. 4 (Ceu canis umbrosam usw.) und das erste Gleichnis Vergils, Ekloge 8,85–89 (Talis amor Daphnim usw.)
Therese Fuhrer (Berlin)
Wenn Götter und Menschen sich begegnen: Komische Szenen in Vergils Aeneis?
Friedrich Heberlein (Eichstätt)
Zeitbestimmung und Diskursorganisation: Temporalsätze bei Vergil
Matjaž Babič (Ljubljana)
Statistische Bemerkungen zur Sprache Vergils
José Luis García Ramón (Köln)
Vergil und die indogermanische Dichtersprache
Rudolf Rieks (Bamberg)
Unsagbares und Ungesagtes: Zur Wahrnehmung der Aeneis
III. Zur Wirkungsgeschichte Vergils in Kaiserzeit und Spätantike
Barbara Feichtinger (Konstanz)
Ovids Metamorphosen oder Der totale Text
Meinolf Vielberg (Jena)
Omnia mutantur, nihil interit? Vergils Katabasis und die Jenseitsvorstellungen in den Metamorphosen Ovids
Otto Zwierlein (Bonn)
Si mens non laeva fuisset
Karla Pollmann (St. Andrews)
Ambivalence and Moral Virtus in Roman Epic
Sabine Lösch (Eichstätt)
Dulce loqui miseris ueteresque reducere questus – Zur Lemnos- Episode bei Statius (Theb. 5,49–498)
Christian Gnilka (Münster)
Spuren antiker Vergilerklärung bei Juvencus
Silke Diederich (Trier)
Quid memorem infandas caedes? Krieg und Gewalt in der Aeneisrezeption spätantiker Bibelepik
Joachim Gruber (Erlangen)
Vergil in der Mosella des Ausonius
Kajetan Gantar (Ljubljana)
Beobachtungen zu Vergils Schullektüre in Augustins Confessiones: Von den Prügeln der Lehrer zu den Tränen um Didos Schicksal
Raban von Haehling (Aachen)
Vergil als Gewährsmann für die römische Frühzeit in Augustins De civitate Dei
IV. Die Wirkung der Aeneis in Mittelalter und Neuzeit
Werner Suerbaum (München)
Die Schildbeschreibung Vergils in Worten und Bildern zur Aeneis (8,608–731)
Alfons Weische (Münster)
Vergils Verskunst in der Interpretation des Angelus Camillus Decembrio
Peter Grau (Eichstätt)
Brutus infelix (Verg. Aen. 6,822) – Zur Brutus-Gestalt in der darstellenden Kunst
Johannes Christes (Berlin)
Massinissa und Sophoniba und die moralischen Prinzipien des P. Cornelius Africanus
Dirk Sacré (Löwen)
De Siciliae et Calabriae excidio carmen: Guiseppe Giannuzzi's Neo-Latin Poem on the Italian Earthquake of 1908
Register