
Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart, weimar, Verlag J. B. Metzler, coll. "Der Neue Pauly", supplément n°5, 2008, 749p.
Sous le direction de Maria Moog-Grünewald
Avec des articles de H. Cancik, M. Landfester; H. Schneider etc.
- ISBN 9783476020321
- 197.95€
Recension par Eric M. Moormann (Radboud Universiteit Nijmegen) dans Bryn Mawr Classical Review 2009.04.73.
Présentation de l'éditeur:
Der antiken Mythologie auf den Grund gehen. Wer kennt sie nicht, diejahrtausendealten Mythen um die großen Figuren wie Achilleus oderAeneas, Antigone oder Ariadne? So alt wie der Mythos selbst ist diewechselvolle Geschichte der variantenreichen Interpretationen undUmdeutungen. Vor dem Hintergrund der Epochen und Nationalkulturen gehendie international renommierten Wissenschaftler in rund 100Lexikoneinträgen der Frage nach: Was hat Literaten, Musiker undbildende Künstler motiviert, eine antike Gestalt immer wieder aufs Neuemit Leben zu erfüllen? Der Supplementband stößt ein neues Tor zurErforschung der Mythenrezeption auf. Die rund 100 wichtigsten Figurenantiker Mythen - mit Quellenangaben und den wesentlichen Varianten -auf dem neuesten Forschungsstand.01Hubert Cancik, Studium derklassischen Philologie, Altorientalistik und Theologie; Professor fürklassische Philologie in Tübingen.01Helmuth Schneider, Professor fürAlte Geschichte, Universität Kassel, Mitherausgeber des "Neuen Pauly".