Essai
Nouvelle parution
Paul M. Lützeler, Hermann Broch und die Menschenrechte : Anti-Versklavung als Ethos der Welt

Paul M. Lützeler, Hermann Broch und die Menschenrechte : Anti-Versklavung als Ethos der Welt

Publié le par Vincent Ferré

In the 1930s, Hermann Broch became a defender of human rights and democracy in his confrontation with the ideology of slavery in totalitarian states. His political essays are documents of resistance; his novels, too, make a contribution to human rights culture. This volume analyzes these texts in the context of human rights discourse, referencing Jacques Maritain, Hannah Arendt, Hans Joas, and Samuel Moyn. 

Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XI
1 Einleitung
    1.1 Ebenbildhaftigkeit und Versklavungsverbot      3
1.2 Broch im Kontext der Menschenrechtskultur      22
2 Essayistisches Werk
    2.1 Politische Ökonomie: Bill of Economic Rights      37
2.2 „Völkerbund-Resolution“ (1936/37): Menschenwürde und Menschenrecht      55
2.3 Massenwahnthorie (1939–1948): Die Demokratie im Zeitalter der Versklavung      82
3 Dichterisches Werk    
3.1 Die Entsühnung (1932): Neue Sachlichkeit religiös transzendiert      131
3.2 Der Tod des Vergil (1945): Anima naturaliter christiana      143
3.3 Die Verzauberung (1935), Die Schuldlosen (1950): Aussteiger und Wanderer      163
4 Briefwechsel im Exil (1938–1951)   
4.1 Hannah Arendt: Diskussion über Human Rights      185
4.2 Erich von Kahler: Literarische Kooperation und politischer Diskurs      205
4.3 Abraham Sonne: Zentralgestirn für Broch und Canetti      217
5 Anhang
5.1 Editorische Notiz      249
5.2 Verzeichnis der Abkürzungen von Broch- Publikationen und -Archiven      251
5.3 Literaturverzeichnis      253
Namenregister      277