Essai
Nouvelle parution
N. Otto, Enargeia: Untersuchung zur Charakteristik alexandrinischer Dichtung

N. Otto, Enargeia: Untersuchung zur Charakteristik alexandrinischer Dichtung

Publié le par Frédérique Fleck (Source : BMCR)


Nina Otto, Enargeia: Untersuchung zur Charakteristik alexandrinischer Dichtung,  Stuttgart:  Franz Steiner Verlag, coll. "HERMES Einzelschriften" Bd. 102,  2009.  Pp. 254.  

  • ISBN 9783515093354.  
  • €52.00 (pb).  

Recension par Jacqueline Klooster (Universiteit van Amsterdam) dans Bryn Mawr Classical Review 2010.03.09.

Présentation de l'éditeur:

Forschung und Literaturgeschichtsschreibung haben immer wieder betont,daß die alexandrinische Dichtung sich in ganz besonderem Maße auf dassinnlich Wahrnehmbare und die Sinnesorgane, die es erschließen,bezieht. Die große Wertschätzung der Sinne begegnet aber nicht nur aufdem Gebiet der Literatur, sondern auch in der Ontologie undErkenntnislehre der Epikureer und Stoiker. Das Wort enargeia,das in diesem Zusammenhang wichtig ist, wird dann seinerseits von dergriechisch-römischen Literaturkritik zur Beschreibung bestimmterTextmerkmale, namentlich der Anschaulichkeit, wieder aufgegriffen.Neben enargeia übernimmt die Literaturkritik mit phantasia ein weiteres Wort, dem innerhalb der hellenistischen, insbesondere stoischen Philosophie große Bedeutung zukommt.
Um die Bedeutung der mit diesen Wörtern bezeichnetenliteraturkritischen Konzepte auszuloten, untersucht die Autorin dieeinschlägigen Texte von (Pseudo-) Demetrios bis hin zu Quintilian. DieParallelen zwischen Literatur und Philosophie, die ihre Analyseherausarbeitet, nutzt sie für eine exemplarische Neuinterpretationalexandrinischer Dichtung.

Table des matières:

VORWORT 9
I. EINLEITUNG 11
II. PHILOSOPHIE 31
II.1 ONTOLOGIE 31
II.1.1 Epikur 31
II.1.2 Die Stoa 32
II.1.2.1 ὡσανεί τινα - Als-ob-Dinge 34
II.2 ERKENNTNISLEHRE 37
II.2.1 Sensualismus und Wahrheitskriterien 37
II.2.2.1 Epikur 38
II.2.2.1.1 ἐνάργεια 45
II.2.2.2 Stoa 48
II.2.2.2.1 Die καταληπτικὴ φαντασία als Wahrheitskriterium 52
II.2.2.3 Die Neue Akademie 60
II.2.2.4 Epikur, die Stoa und die Neue Akademie. Gemeinsamkeiten 63
II.2.2.4.1 Ontologie 63
II.2.2.4.2 Epistemologie 64
III. LITERATURKRITIK UND RHETORIK: ἐνάργεια UND φαντασία 67
III.1 ἐνέργεια UND ἐνάργεια ARISTOTELES 71
III.2 DEMETRIOS 76
III.2.1 περὶ ἑρμενείας 209-220 76
III.2.1.1 περὶ ἑρμενείας 209-210: διλογία 80
III.2.1.3 περὶ ἑρμενείας 216: τὸν ἀκροατὴν κρεμαννύναι δεῖ 84
III.2.1.4 περὶ ἑρμενείας 217f.: τὰ παρεπόμενα 85
III.2.1.5 περὶ ἑρμενείας 219f.: ὀνοματοποιία 87
III.2.2 Demetrios. Überblick 88
III.3 LONGIN 91
III.3.1 περὶ ὕψους 15 91
III.3.2 Longin. Überblick 101
III.4 CICERO ALS ÜBERSETZER UND MITTLER 103
III.4.1 ἐνάργεια 103
III.4.2 φαντασία 106
III.5 QUINTILIAN 108
III.5.1 Institutiones oratoriae 108
III.5.1.1 Institutiones oratoriae 6, 2, 26-36 108
III.5.1.2 Institutiones oratoriae 8, 3, 61ff 112
III.5.1.3 Institutiones oratoriae 9, 2, 40 124
III.5.2 Quintilian. Überblick 124
III.6 LITERATURKRITISCHE UND RHETORISCHE ἐνάργεια UND φαντασία. ZUSAMMENFASSUNG .128
IV. DICHTUNG 135
IV.1 HERAKLISKOS BEI PINDAR UND THEOKRIT 135
IV.1.1 Pindar, Nemeische Ode 1 135
IV.1.2 Theokrit, Idyll 24 146
IV.1.3 Auswertung: Theokrit-Pindar 165
IV.1.3.1 Gemeinsamkeiten 165
IV.1.3.2 Formale Gestaltung. Der Aufbau der Gedichte 165
IV.1.3.3 Unterschiede 166
IV.1.3.3.1 Ausführliche Beschreibung 166
IV.1.3.3.2 Psychologisches Interesse 168
IV.1.3.3.3 Zusammenhängende Kausalkette 170
IV.2 KUNSTBESCHREIBUNG BEI HOMER UND APOLLONIOS 174
IV.2.1 Achilles' Schild (Homer, Ilias 18, 478-609) 174
IV.2.2 Jasons Mantel (Apollonios von Rhodos, Argonautika 1, 721-768) 189
IV.2.3 Auswertung: Apollonios-Homer 208
IV.2.3.1 Gemeinsamkeiten 208
IV.2.3.2 Unterschiede 209
IV.2.3.2.1 Das Allgemeingültige und das Besondere 209
IV.2.3.2.2 Das Verhältnis zum dargestellten Gegenstand 212
IV.2.3.2.2.1 Bedürfnisse des Lesers: Strukturhinweise als Bedingung der Vorstellbarkeit 212
IV.2.3.2.2.2 Bedürfnisse und Fähigkeiten der Bildenden Kunst 213
IV.3 ZUSAMMENFASSUNG DER DICHTUNGSVERGLEICHE 217
V. ZUSAMMENFASSUNG 219
Literaturverzeichnis 224
Indizes 241
1. Stellenindex 241
2. Verfasserindex 252