
A. Albrecht, L. Danneberg, O. Krämer & C. Spoerhase (éds), Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Olav Krämer & Carlos Spoerhass (éds), Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens, Berlin, Boston: de Gruyter, coll.«Linguae & litterae», 2015.
[Theories, Methods, And Practices Of Interpretation]
EAN13: 9783110353983
640 pages
129.95 EUR/ e-book: 129.95 EUR
Présentation de l'éditeur
The interpretation of texts continues to be among the principal activities of literary scholarship. This volume compiles essays from different disciplines that reflect on the interpretation of literary texts from their different theoretical orientations, methodologies, and practices, thereby sounding out how academic research can inform literary criticism.
Sommaire
Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Olav Krämer und Carlos Spoerhase
Einleitung: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens
I Praxeologie der Literaturwissenschaft: Die Science Studies als Vorbild?
Steffen Martus
Epistemische Dinge der Literaturwissenschaft?
Carlos Spoerhase
Das „Laboratorium“ der Philologie?
Das philologische Seminar als Raum der Vermittlung von Praxiswissen (circa 1850–1900)
Claus Zittel
Close reading in den science studies
II Praktiken des Interpretierens in historischer Perspektive
Gregor Vogt-Spira
Der Umgang mit Texten im antiken Rom
Einige Überlegungen zu Form und Stellung von ‚Interpretation‘
Sandra Richter
Kondensierte Interpretationen in Poetik und Literaturtheorie seit Opitz
Mit einem Plädoyer für die wohlwollende Interpretation literaturwissenschaftlicher Interpretationen
Constanze Güthenke
Emotion und Empathie in der Interpretationspraxis der Klassischen Philologie um 1900
Olav Krämer
Goethes Wahlverwandtschaften in Interpretationen von der Geistesgeschichte bis zum Poststrukturalismus
Zu einigen Kontinuitäten in der Argumentationspraxis
Tobias Bulang
Die Praxis der Interpretation mittelalterlicher deutscher Texte und die Geschichte der Interpretationen – am Beispiel Walthers von der Vogelweide
Marcus Willand
Isers impliziter Leser im praxeologischen Belastungstest
Ein literaturwissenschaftliches Konzept zwischen Theorie und Methode
Andrea Albrecht
Analogieschlüsse und metaphorische Extensionen in der interdisziplinären literaturwissenschaftlichen Praxis
Marcel Lepper
Vor der Interpretation
Hermeneutische Heuristiken
III Praktikender Vermittlung von Interpretationswissen
Dirk Werle
‚Unvollständiges Verstehen‘ am Beispiel einer Goethe-Parodie in Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt
Ein Beitrag zur Erforschung interpretatorischer Praxis
Claudius Sittig
Zur Praxis von literaturwissenschaftlichen ‚Modellinterpretationen‘
IV Theorien und Methoden des Interpretierens: Historische Perspektiven
Arbogast Schmitt
Literatur verstehen
Über die Unterscheidung einer der Literatur angemessenen Form der Rationalität durch Aristoteles
Lutz Danneberg
Das Sich-Hineinversetzen und der sensus auctoris et primorum lectorum
Der Beitrag kontrafaktischer Imaginationen zur Ausbildung der hermeneutica sacra und profana im 18. und am Beginn des 19. Jahrhunderts
Jørgen Sneis
Rekonstruktion als Interpretation
Überlegungen zu Roman Ingardens Versuch einer erkenntnistheoretischen Grundlegung der Literaturwissenschaft
V Theorien und Methoden des Interpretierens: Systematische Überlegungen
Simone Winko
Zur Plausibilität als Beurteilungskriterium literaturwissenschaftlicher Interpretationen
Benjamin Gittel
Die Bestätigung von Interpretationshypothesen zu fiktionalen literarischen Werken
Kai Büttner
Beliebigkeit der Literaturwissenschaft?
Literaturtheorie zwischen Pluralismus und Verdrängungswettbewerb
Thomas Petraschka
Takt als heuristische Kategorie in Erkenntnis- und Interpretationsprozessen
Erik Schilling
Literatur als Theorie – Theorie als Literatur
Chancen und Grenzen der Deutung literaturtheoretischer Komponenten in literarischen Werken
Autorenverzeichnis