Collectif
Nouvelle parution
Isabelle Fellner, Christina Schaefer (dir.), Facetten der experientia. Zum Rekurs auf Erfahrung und Erfahrungswissen in der frühneuzeitlichen Romania

Isabelle Fellner, Christina Schaefer (dir.), Facetten der experientia. Zum Rekurs auf Erfahrung und Erfahrungswissen in der frühneuzeitlichen Romania

Publié le par Marc Escola (Source : E. Ferrari)

Tout comme dans la tradition antique, la culture moderne a accordé une place de choix à l’expérience (lat. experientia). Qu'il s'agisse de l’expérience pratique que nous acquérons durant la vie, de l'expérience de la philosophie naturelle ou de l’expérience spirituelle, l'experientia est presque toujours considérée un complément important de toute connaissance théorique et abstraite. L'essor des nouvelles connaissances scientifiques qui, au XVIIe siècle, ont commencé à s’autonomiser du concept classique d'experientia sous le signe de ‘l’expérimentation’, a été largement étudié par l’histoire des sciences récente.

Or cet intérêt pour l'expérience 'scientifique' a tendance à occulter le fait que les deux autres concepts de l'experientia – l'expérience pratique et l'expérience spirituelle -  continuent à rester pertinents et opérationnels tout au long de la modernité. C'est pour rendre justice à la situation complexe de ces trois aspects - largement interdépendants - que ce volume propose une vision élargie des discours modernes sur l’expérience. 

À partir des sources françaises, italiennes et espagnoles, les contributions (rédigées en allemand et en français) essaient de rendre compte des continuités, des changements et des points de contact entre les différents concepts d'expérience dans la culture moderne jusqu’au XVIIIe siècle. 

Table des matières / Inhalt…

Der antiken Tradition folgend genießt Erfahrung (lat. experientia) in der Frühen Neuzeit hohes Ansehen. Ob als praktische Lebenserfahrung, naturphilosophisch-empirisches Wissen oder spirituelle Erfahrung – Erfahrungswissen gilt häufig als unersetzliches Komplement anderer, vor allem theoretisch-spekulativer Wissensformen. Insbesondere der Aufstieg des neuen naturphilosophischen Wissens, das sich im 17. Jahrhundert unter dem Signum des ‚Experiments‘ vom traditionellen Erfahrungsbegriff zu autonomisieren beginnt, hat in der jüngeren Wissensgeschichte viel Aufmerksamkeit erfahren. Mitunter hat dies die Tatsache verdeckt, dass die Konzepte von experientia als ‚Lebenserfahrung‘ und ‚spiritueller Erfahrung‘ relevant blieben.

Der vorliegende Band versucht daher, das Spektrum frühneuzeitlicher Erfahrungsdiskurse noch einmal etwas breiter in den Blick zu nehmen. Anhand ausgewählter Beispiele wirft er Schlaglichter auf Kontinuitäten und Veränderungen, Schnittstellen und Berührungspunkte verschiedener Erfahrungskonzepte, wie sie in der Romania vor 1800 zu finden sind. Zutage tritt so die Vielschichtigkeit und Komplexität von Erfahrung als einem Wissenskonzept, das im täglichen Sprachgebrauch fest verankert, doch zugleich schillernd und schwer definierbar ist: letzteres auch, weil es in Teilen auf ein elusives, nicht vollständig diskursivierbares Wissen verweist.