
R. Klausnitzer, C. Spoerhase (dir.), Kontroversen in der Literaturtheorie/ Literaturtheorie in der Kontroverse
RALF KLAUSNITZER, CARLOS SPOERHASE (Collectif):
Kontroversen in der Literaturtheorie/ Literaturtheorie in der Kontroverse
ISBN 978-3-03911-247-0 / 74,50 €
TABLE DES MATIÈRES
RALF KLAUSNITZER, CARLOS SPOERHASE
Vorwort
RALF KLAUSNITZER
Koexistenz und Konkurrenz
Theoretische Umgangsformen mit Literatur im Widerstreit
CARLOS SPOERHASE
Kontroversen:
Zur Formenlehre eines epistemischen Genres
LUTZ DANNEBERG
Dissens, ad-personam-Invektiven und wissenschaftliches Ethos in der Philologie des 19. Jahrhunderts:
Wilamowitz-Moellendorff contra Nietzsche
DORIT MÜLLER
Lufthiebe streitbarer Privatdocenten
Kontroversen um die theoretische Grundlegung der Literaturwissenschaft (1890–1910)
HANS-HARALD MÜLLER
Die Lebendigen und die Untoten
Lassen sich Auseinandersetzungen zwischen wissenschaftskonzeptionen als „Kontroversen“ rekonstruieren?
Am Beispiel von Positivismus und Geistesgeschichte
WOLFGANG HÖPPNER
Zur Kontroverse um Friedrich Gundolfs „Goethe“
MARKUS WILD
„Schon unser Briefwechsel hat das Gedicht allzu schwer belastet.“
Staiger und Heidegger über Mörikes „Auf eine Lampe“
ANDREAS DITTRICH
Jargon der Eigentlichkeit?
Die Kontroverse zwischen Heidegger und Adorno über die philosophische Lesbarkeit ästhetischer Texte
JULIA MANSOUR
„Fehdehandschuh des kritischen Freundesgeistes“
Die Kontroversen um Käte Hamburgers „Die Logik der Dichtung“
OLIVER MÜLLER
Subtile Stiche
Hans Blumenberg und die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“
GIDEON STIENING
Editionsphilologie und ,Politik‘
Die Kontroverse um die Frankfurter Hölderlin-Ausgabe
TILMANN KÖPPE
E. D. Hirsch versus M. C. Beardsley und W. K. Wimsatt
Zu einem Konzept des Fortschritts in der Debatte um den ,intentionalen Fehlschluss‘
MARCEL LEPPER
Die strukturalistische Kontroverse, die keine war
Die Konferenz von Baltimore 1966 und die Folgen
DIRK WERLE
Die Kontroverse zwischen John Searle und Jacques Derrida über eine adäquate Theorie der Sprache
JUDITH FRÖMMER
Streitbare Lektüren/Lektüren der Streitbarkeit
Derrida liest Rousseau, de Man liest Derrida, Derrida liest de Man, de Man liest Rousseau …
TOM KINDT
Denn sie wissen nicht, was sie tun
Stanley Fish versus Wolfgang Iser
RALF KLAUSNITZER, GUIDO NASCHERT
Gattungstheoretische Kontroversen?
Konstellationen der Diskussion von Textordnungen im 20. Jahrhundert
MATTHIAS AUMÜLLER
Die Kontroverse um Strukturalismus und Kognitivismus in der Narratologie
CHRISTINA WALD
Martha C. Nussbaum versus Judith Butler oder ,Old-style‘-Feminismus versus poststrukturalistische Gender-Theorie
CHRISTOPHER MÖLLMANN
Am Ende die Literatur
Eine kulturtheoretische Kontroverse zwischen Stefan Collini und Francis Mulhern in der „New Left Review“
MARKUS JOCH
System ,versus‘ Feld
Skizze eines schwelenden Konflikts
KATRIN FISCHER
Die Haug-Graevenitz-Debatte in der DVjs als Kontroverse um Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft(en) und wissenschaftliches Argumentieren