Web littéraire
Actualités
Romanische Studien, no. 2 (2015):

Romanische Studien, no. 2 (2015): "Du camp au mémorial, de la littérature à l’Histoire"

Publié le par Marc Escola (Source : Kai Nonnenmacher)

Référence bibliographique : Romanische Studien, no. 2 (2015): "Du camp au mémorial, de la littérature à l’Histoire", Romanische Studien, 2015. EAN13 : ISSN:23644753.

 

Romanische Studien, No. 2 (2015) :

 

"Du camp au mémorial, de la littérature à l’Histoire"
http://www.romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/3

Editorial
Editorial: Die Ambivalenz eines romanischen Europa (7–17)


Sektionen
Du camp au mémorial, de la littérature à l’Histoire

Préambule – Prefazione – Vorwort (23–32)
        Isabella von Treskow
De l’exploitation des carrières de granit au réseau concentrationnaire:
le camp de concentration de Flossenbürg (33–42)
        Jörg Skriebeleit
Les récits mémoriels français du réseau concentrationnaire de
Flossenbürg : écritures et évolutions (43–80)
        Isabella von Treskow
Le genre, le récit et le corps : Charlotte Delbo, « Aucun de nous ne
reviendra » et Robert Antelme, « L’espèce humaine » (81–104)
        Silke Segler-Meßner
Le testimonianze dei reduci italiani del lager di Flossenbürg (105–128)
        Chiara Nannicini Streitberger
Penser le passé: inscriptions de l’Histoire dans le roman français
contemporain (129–136)
        Anne Sennhauser
“Nell’occhio che riscopre la luce”: tempo, Storia e memoria nella
poesia di Salvatore Quasimodo (137–146)
        Alessandro Martini
Éducation artistique et culturelle – Patrimoine, mémoire et identité
(147–156)
        Isabelle Milliès

Artikel
La Réforme et la réforme poétique : les « Octonaires sur la vanité et
inconstance du monde » d’Antoine de La Roche de Chandieu (159–178)
        Marina Ortrud Hertrampf

Lektüren
Lectures de Balzac (181)
        Reto Zöllner,      Kai Nonnenmacher
„Konstruktive Vorbilder“: Strukturprinzipien bei Balzac (183–194)
        Reto Zöllner

Land, Kultur, Medien
„Perché sono tutti cattivi“: Strategien der Anziehung und Abstoßung in
‚Gomorra – la serie‘ (197–232)
        Tanja Weber
„This is just a fucking movie. Also fahrt ab damit!“ Eine
Rezensionsreise durch Abel Ferraras Film ‚Pasolini‘, anlässlich des 40.
Todestages von Pier Paolo Pasolini (233–250)
        Angela Oster

Geschichte der Romanistik
Tagungsbericht: „Literaturwissenschaften in Frankfurt, 1914-1945“ –
fachgeschichtliche Rückblicke auf die universitäre Germanistik und
Romanistik in Frankfurt am Main (253–258)
        Frank Estelmann

Ars legendi
Ein Jubeljahr für Don Quijote? Zur Abschaffung der Literatur an Schule und
Universität (261–270)
        Wolfram Aichinger

Rezensionen
Michael Bernsen, Geschichten und Geschichte: Alessandro Manzonis ‚I
promessi sposi‘ (273–278)
        Friedrich Wolfzettel
Krise der Männlichkeit als identitäres Spielfeld: zum Sammelband ‚Der
verfasste Mann: Männlichkeiten in der Literatur und Kultur um 1900‘ von
Gregor Schuhen (279–284)
        Markus Alexander Lenz
Post vom weißen Tyrannen: Erste kommunikations- und mediengeschichtliche
Monographie zu Friedrich Melchior Grimms ‚Correspondance littéraire‘
– Kirill Abrosimovs ‚Aufklärung jenseits der Öffentlichkeit‘
(285–290)
        Jonas Hock
Das vielfältig Böse in der Gegenwartskultur Spaniens und Lateinamerikas
(291–298)
        Hubert Pöppel

Essay und Kritik
Allgegenwärtig und gehoben: Ob unsere Gegenwart das Schöne absorbiert
(301–314)
        Hans Ulrich Gumbrecht
Flug der Danteforscher: Gespräch mit Sibylle Lewitscharoff zum kommenden
Dante-Roman ‚Das Pfingstwunder‘ (315–328)
        Kai Nonnenmacher
„Sembrava una nuvola“: Pascal Dusapin liest Palazzeschi. Gedanken
anlässlich der deutschen Erstaufführung der Oper ‚Perelà. Uomo di
fumo‘ in Mainz (329–336)
        Caroline Lüderssen
Un’esile impronta: profonda fino al centro della terra (337–340)
        Laura Canali

Forum
Festrede bei der Abschiedsfeier für Charles Grivel an der Universität
Mannheim, 12. Juli 2002 (343–352)
        Joseph Jurt
Entre deux langues (353–364)
        Charles Grivel
Warum man sich in eine norditalienische Stadt im Meer begeben sollte, oder:
Das Deutsche Studienzentrum in Venedig (365–368)
        Romedio Schmitz-Esser
Dante Alighieri: quo vadis? Nuove prospettive nel dialogo delle discipline
(369–378)
        Franziska Meier,        Enrica Zanin
Tagungsbericht „Terrain vague: Die Brache in den Stadt- und
Kulturwissenschaften“ (379–394)
        Jacqueline Maria Broich,        Daniel Ritter

Kapitel
« Ma patrie est caravane » : Amin Maalouf, la question de l’exil et le
savoir-vivre-ensemble des littératures sans résidence fixe (397–434)
        Ottmar Ette

 

                             * * * * *

 

Romanische Studien, No. 1 (2015)
http://romanischestudien.de/index.php/rst/issue/view/1

Editorial
Die Zeitschrift als Idee: Einladung an Leser und Autoren (5-24)


Sektionen
Roberto Bolaño frente al canon literario
Roberto Bolaño frente al canon literario / Roberto Bolaño und der
literarische Kanon (27-32)
        Jordi Balada Campo
El canon literario mexicano en Los detectives salvajes (33-52)
        Carmen de Mora
El palimpsesto infrarrealista: Tras las huellas del manifiesto poético en
la narrativa de Roberto Bolaño (53-68)
        José González
Chistes par(r)a reordenar el canon: Roberto Bolaño, Nicanor Parra y la
poesía chilena (69-84)
        Benjamin Loy
Ulises y Rimbaud en Roberto Bolaño, “Los detectives salvajes” (85-110)
        Jordi Balada Campo
Zur Politik der Intertextualität in Roberto Bolaños ‚Estrella
Distante‘ (111-134)
        Samir Sellami

Land, Kultur, Medien
„C’est trop bien, Marivaux“ – ‚La vie de Marianne‘ und ‚La vie
d'Adèle‘ von Kechiche (137-150)
        Sabine Schrader

Geschichte der Romanistik
„… höher als die Liebe zur Wissenschaft steht die Treue zum eigenen
Vaterland …“: Hallenser Romanisten im Ersten Weltkrieg (153-170)
        Annette Schiller
Form und Leben zwischen Positivismus und Idealismus (171-190)
        Kai Nonnenmacher

Ars legendi
Ästhetische Einsamkeit: Bildung außerhalb des Kanons (193-210)
        Manuel Clemens

Rezensionen
Figura probat! Gerhard Poppenberg untersucht den Orest-Mythos als Figuration
der Antinomie des Gesetzes (213-220)
        Jonas Hock
Der gefesselte Wald: Gedichte aus Buchenwald. Zum Erscheinen der
zweisprachigen Anthologie von Wulf Kirsten und Annette Seemann (221-236)
        Hartmut Duppel

Essay und Kritik
„Die Moderne, sie beginnt im Mittelalter“: Gespräch mit Monika Zeiner,
Romanistin und Autorin des Romans ‚Die Ordnung der Sterne über Como‘
(237-252)
        Kai Nonnenmacher
Spanien im Bausumpf. Autoren über die staatsgefährdende Krise ihres Landes
(253-266)
        Rita Nierich,   Peter B. Schumann

Forum
„Frankophone Germanistik“ in Saarbrücken: Chancen für die Germanistik
im deutsch-französischen Grenzraum (267-280)
        Romana Weiershausen

--
Romanische Studien
http://www.romanischestudien.de