Agenda
Événements & colloques
L'oeuvre de Dieu, la part d'Adam. Intéraction de l'Homme et de Dieu au Moyen Âge

L'oeuvre de Dieu, la part d'Adam. Intéraction de l'Homme et de Dieu au Moyen Âge

Publié le par Vincent Ferré (Source : Prof. Th. Honegger)

[version anglaise / version allemande]

God's Work and Adam's Contribution
Forms of Interaction between Man and God in the Middle Ages
14 Symposium of the Mediävistenverband
Jena, 27 – 31 March 2011

The more or less explicitly structured relationship between Man and God influences all aspects of medieval life. It is the aim of the symposium to discuss the different aspects of this interaction from a truly inter- and multi-disciplinary perspective. The forms of interrelation between God and Man, Creator and Creature as well as between divine and human creation stand at the centre of our interest.

The concept of ‘interaction' is to be interpreted in the widest meaning of the word and overlaps in many instances with the concept of ‘communication between Man and God'. The medial function of linguistic as well as other sign-communication (such as music and the plastic arts) is therefore of central importance for a comprehensive view of the interaction between the human and the divine.

The discussion of these issues is not only to be made from a Christian (medieval) point of view, but also from that of other, non-Christian religions, especially Islam and Judaism.

Programme et résumés en PJ + à télécharger sur le site.


------------


Gottes Werk und Adams Beitrag
Formen der Interaktion zwischen Mensch und Gott im Mittelalter
14. Symposium des Mediävistenverbandes
Jena, 27. bis 31. März 2011

Die mittelalterliche Welt ist in allen ihren Lebensbereichen von mehr oder weniger expliziten Verhältnisbestimmungen des Menschen zu Gott geprägt. Das Symposium soll im Zusammenspiel der unterschiedlichen Disziplinen diese in ihrer Ausprägung unterschiedlichen Relationsebenen ausleuchten, indem die Wechselbeziehungen zwischen Gott und Mensch, Gottesbild und Menschenbild, Schöpfer und Kreatur sowie göttlicher und menschlicher Schöpfung / Schöpferkraft in ihrer gegenseitigen Bedingtheit in den Blick genommen werden.

Der Begriff der Interaktion ist dabei bewusst weit gefasst. In vielen Fällen überschneidet er sich mit der Vorstellung einer Kommunikation zwischen Mensch und Gott. Daher kommt der medialen Funktion von sprachlichen, aber auch anderen zeichenhaften Äußerungen (wie Musik und Bildender Kunst) bei der Erschließung der ganzen Bandbreite unterschiedlicher Vermittlungsweisen zwischen menschlicher und göttlicher Sphäre eine besondere Bedeutung zu.

Komplementär zu den im christlichen Mittelalter dominanten Vorstellungen ist auch das Gottes- bzw. Menschenbild nichtchristlicher Religionen – in diesem Zusammenhang vor allem des Islam und des Judentums – zu berücksichtigen.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Sonderausstellung (Stand: 01.03.2011) Schätze auf Pergament und Papier der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena aus Anlass des Symposiums.