Essai
Nouvelle parution
V. Christ, Bausteine zu einer Narratologie der Dinge. Der Eneasroman Heinrichs von Veldeke, der Roman d'Eneas und Vergils Anaeis im Vergleich

V. Christ, Bausteine zu einer Narratologie der Dinge. Der Eneasroman Heinrichs von Veldeke, der Roman d'Eneas und Vergils Anaeis im Vergleich

Publié le par Marie Minger

Valentin Christ, Bausteine zu einer Narratologie der Dinge. Der Eneasroman Heinrichs von Veldeke, der Roman d'Eneas und Vergils Anaeis im Vergleich, Berlin, Boston: de Gruyter, coll.«Hermaea. Neue Folge», 2015.

[Steps Toward a Narratology of Objects: A Comparison of Heinrich von Veldeke's ‘Eneas Romance’, the ‘Roman d'Eneas’ and Virgil's ‘Aeneid’]

EAN13: 9783110403305

182 pages

79.95 EUR / e-book: 79.95 EUR

 

Présentation de l'éditeur

Although things play an ‘active’ and visible role in a number of texts, especially older works, they have rarely been examined by narratologists in their own right. This comparative study of the Eneasroman, the Roman d’Eneas and the Aeneid reveals the interpretive value of deliberate attention to objects. In addition, it also suggests starting points for their systematic categorization.

 

Table des matières

Abbildungsverzeichnis

Vorwort

1. Einleitung

2. Kulturwissenschaftliche Dimensionierungen
2.1  Der Gabendiskurs und Macht-Gegenstände
2.2  Was ist ein Ding?

3 Erzähltheoretische Verortung von Dingen
3.1  Aktueller Stand der Narratologie
3.2  Neue Tendenzen
3.3  Das Zwei-Ebenen-Modell
3.4  existents: Figur und Raum
3.5  events: Handlungsrelevanz von Dingen
3.6  Handlungsfortschritt vs. Paradigmatik: Motivationaler Eigenwert von Dingen
3.6.1  Kausale, finale und ästhetische Motivation
3.6.2  Paradigmatische Motive
3.7 Strukturspezifika älterer Texte
3.7.1  Mythische Erzählstruktur und Kontingenz
3.7.2  Figurenintention, erzählerische Lenkung und Anziehungskraft von Dingen

4 Dinge als Erzählkonstituenten im ‚Eneasroman‘
4.1 Geschenke
4.1.1  Vorboten des Verfalls? – Gaben für Dido
4.1.2  comencemenz de mort et de destruction: Verborgene Mitspieler?
4.1.3  Fazit zu den Geschenken
4.2 Mythischer Raum, mythische Ding-Funktionen? Die Unterwelt
4.2.1 Der goldene Zweig
4.2.1.1  si te fata vocant: Das Zeichen des Auserwählten
4.2.1.2  at ramum agnoscas: Die Autorität des Zweigs
4.2.2  Exkurs: Der wunsch im ‚Nibelungenlied‘
4.2.3  frustra ferro: Eneas’ Schwert
4.2.4 Fazit zur Unterwelt
4.3 Waffen und Schutzgegenstände
4.3.1 Die Rüstung des Eneas
4.3.1.1  nimmer sigilôs: Eingewirkte Übermacht und Wohlfühlfaktor
4.3.1.2  Mehrdimensionale Verstärkung: Der erste Kampfeingriff
4.3.1.3  Mangelnder Schutz: Der Pfeilschuss auf Eneas
4.3.1.4  at perfidus ensis: Turnus’ Schwert bei Vergil
4.3.1.5  wander gewâfent wole was: Eigenwirkung von Eneas’ Rüstung
4.3.1.6  Fazit zur göttlichen Rüstung
4.3.2 Zwei Helme
4.3.2.1  Der Verführer: Chloreus’ Helm
4.3.2.2  Der Verräter: Messapus’ Helm
4.3.2.3  Fazit zu den Helmen
4.3.3 Figurenwissen, Ding-Geschichte und narrative Rechtfertigung: Turnus’ Ende
4.3.3.1  Pallas’ Wehrgehänge: Alternative(n) ‚im Ding‘
4.3.3.2  se il seüst: Der fatale Ring?
4.3.3.3  Fazit zum Wehrgehänge und zum Ring des Pallas

 

5  Zusammenfassung

6  Literatur
6.1  Quellen
6.2  Forschungsliteratur

7 Register

 

Table des matières (pdf)